Der neue Kirchenvorstand wurde am 13. Juni 2021 gewählt. Dieser nimmt theoretisch am 1. September sein Amt auf. Die Gemeinde leiten darf er tatsächlich aber erst nach der Einführung im Gottesdienst. Dieser Gottesdienst findet am 19. September um 10:30 Uhr statt. Die erste konstituierende Sitzung findet dann am 20. September um 19:00 Uhr statt. Bis dahin übernimmt der alte Kirchenvorstand noch die Leitung der Gemeinde.
In der konstituierenden Sitzung werden die Mitglieder in die zu vergebenden Funktionen gewählt. So werden bsw. Vorsitz, Stellvertretung, Liegenschafts- und Finanzbeauftragte gewählt. Auch sind die Kandidaten für die Jugendvertretung, das Dekanat und die EKHN zu wählen. Weiterhin entscheidet der Kirchenvorstand über seine Geschäftsordnung. Es gibt also gleich am Anfang viele Entscheidungen zu fällen.
66 Jahre alt, Rechtsanwalt und Notar
Seit 1997 bin ich mit Unterbrechungen in der Friedensgemeinde. Hier wurde meine Tochter konfirmiert und mein jüngster Sohn getauft. Ich habe in dieser Kirche sehr wertvolle spirituelle Impulse erhalten und will jetzt dieser Gemeinde auch gerne etwas zurückgeben. Als Vater und Großvater möchte ich dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen unseren Schatz, nicht nur, aber auch in zeitgemäßer Form zu bewahren.
44 Jahre alt, Redakteur
Die Friedensgemeinde ist seit sechs Jahren zweite Heimat für mich: Meine Kinder waren von Anfang an im Kindergottesdienst, auf Ausflügen und Festen. Für dieses Engagement möchte ich etwas zurückgeben, und mich noch aktiver in der Gemeinde beteiligen. Beruflich war ich lange Journalist, bin heute in einer Marketingagentur, schreibe nebenbei Krimis und fahre am Wochenende mit Rennrad raus. Fast ein Jahrzehnt habe ich in Vietnam gearbeitet und unter anderem in der Hanoier Oper im Chor von „Carmen“ auf der Bühne gestanden.
32 Jahre alt, Studentin für Bauingenieurwesen und Werkstudentin
Ich bin durch Aktionen von Kirche und Gemeindehaus für Kinder und Familien auf den Kirchenvorstand und dessen Tätigkeiten aufmerksam geworden. Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich habe vieles von der Liebe der offenen Menschen, die dort arbeiten, gelernt. Es ist mir bewusst geworden, wie viel man gemeinsam erreichen kann und Ideen gemeinsam umsetzen kann. Deshalb möchte ich gerne im Kirchenvorstand sein.
55 Jahre alt, Projektleiter in der Fahrplan IT, Deutsche Bahn
Ich lebe mit meiner Familie im Verlagsviertel. Meine Kinder, 11 und 13 Jahre alt, brachten mich über die Jugendarbeit in die Gemeinde. Als KiTa-Beauftragter des Kirchenvorstands kümmere ich mich um etwas jüngere Kinder, deren Eltern, Erzieherinnen und die Leitung der KiTa. Weiterhin vertrete ich die Friedensgemeinde in der Dekanatssynode. In der Arbeit im Kirchenvorstand ist es mir wichtig, jeweils die verschiedenen Interessen auszubalancieren und eine für alle Betroffenen angemessene Lösung zu finden.
67 Jahre alt, Rentner
Engagement in der Kirche ist für mich als Christ wichtig. Meine Kenntnisse in IT und BWL kann ich gut einbringen. Die Organisation rund um den Gottesdienst hält mich sonntags aktiv. Als Prädikant nehme ich auch aktiv an Gottesdienstgestaltung und Liturgie teil.
49 Jahre alt, Referent Personalentwicklung
Mein Name ist Michael Steinhauer. Manche kennen mich noch als Michael Becker. Ich wurde in Erfurt geboren, getauft und konfirmiert. Seit 1991 bin ich bei Telekom beschäftigt. 1997 zog es mich beruflich nach Darmstadt. Derzeit arbeite ich in der Weiterbildung bei Telekom. Seit 2006 gehöre ich der Gemeinde an, seit 2009 bin ich Mitglied und seit 2015 Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Von Anfang an unterstützte ich den Wiederaufbau der Jugendarbeit. Zurzeit verantworte ich die Seniorenarbeit. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich unsere Gemeinde weiter gestalten.
65 Jahre alt, Sozialpädagogin, Supervisorin
Gemeinde ist meine Priorität, jedoch ist Kirche mehr als Gemeinde. Ich engagiere mich neben der Gemeinde im Dekanat. Der Dekanatssynodalvorstand koordiniert die Arbeit der Kirchengemeinden, hier wirke ich mit. Den Zusammenhalt der Gemeinde unterstütze ich mit Geburtstagspost.