Über unsere Einrichtung
In unserer Kindertagesstätte leben und spielen täglich 75 Kinder im Alter von 3-6 Jahren in drei altersgemischten Gruppen.
In der Regel werden die Gruppen, auch die Tageskinder am Nachmittag, von zwei Erzieherinnen (Voll- und Teilzeitkraft) betreut. Die Leiterin ist mit 28 Stunden für Verwaltungsaufgaben freigestellt. Praktikanten, eine Hauswirtschafts- und Reinigungskraft ergänzen das Team.
Die Einrichtung feierte im Jahr 2005 ihr 50-jähriges Bestehen. Nach einjähriger Umbauphase unter Berücksichtigung neuester pädagogischer Kenntnisse wurde die Einrichtung 1995 in ihrer heutigen Form wiedereröffnet. Als Besonderheiten haben wir:
Grundlage unserer Arbeit:
Christliches Verständnis, Soziale Kompetenz und Selbstständigkeit.
Unsere Kindertagesstätte ist eine Evangelische Einrichtung. Wir sind Teil der Gemeinde und bieten Kindern und Familien die Möglichkeit Kirche und Gemeinschaft zu erleben. Im täglichen Miteinander wollen wir Ehrfurcht vor allem Leben wecken, Toleranz und Konfliktfähigkeit üben. Im Einzelnen bedeutet dies, dass wir:
Besonders wichtig ist uns die Förderung des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins und des sozialen Miteinanders. Selbstständigkeit und Selbstwertgefühl sind voneinander abhängig. Deshalb bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Selbstständigkeit zu entwickeln.
Unsere Anschrift:
Evangelische Friedensgemeinde
-Kindertagesstätte-
Landgraf-Philipps-Anlage 63a
64283 Darmstadt
Tel.: +49 (0) 6151 314 189
Fax: +49 (0) 6151 3911944
Email: Kita.Friedensgemeinde.Darmstadt(at)ekhn.de
Leitung: Maite Müller
Anmeldung zur Tagesbetreuung in unserer Kindertagesstätte
Aufnahmekriterien:
Das Mindestalter für die Aufnahme beträgt 3 Jahre.
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 7:30 – 17:00 Uhr
Betreuungszeiten:
von 8:00 - 12:00 Uhr
von 7:30 - 13:30 Uhr mit Mittagessen
von 8:00 - 14:00 Uhr mit Mittagessen
von 7:30 - 17:00 Uhr mit Mittagessen
Die Elternbeiträge richten sich nach dem Kindertagesstätten - Betreuungsvertrag mit der Stadt Darmstadt.
Anmeldung:
Einmal im Monat besteht die Möglichkeit der schriftlichen Anmeldung mit Führung durchs Haus. Termine erhalten Sie telefonisch oder bei persönlicher Vorsprache.