Im März fand ein bedeutsamer Moment für unseren Nachbarschaftsraum statt: In einem feierlichen Gottesdienst wurde das gemeinsame Verkündigungsteam vom Stellvertretenden Dekan Sven Sabary gesegnet. Diese besondere Zeremonie bereitete das Team offiziell auf seine zukünftige wichtige Arbeit im Nachbarschaftsraum vor und markierte einen weiteren Meilenstein in unserer Zusammenarbeit.
Die Arbeitsgruppe "Satzung" traf sich ebenfalls im Februar zu einer produktiven Sitzung. Gemeinsam wurde die Mustersatzung detailliert durchgesprochen und analysiert. Dabei wurden erste wichtige Fragen identifiziert und grundlegende Überlegungen festgehalten, die in den kommenden Wochen ausführlicher erarbeitet werden müssen.
Im Februar traf sich die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit. Es wurde über die Auswahl unseres neuen Namens diskutiert. Einerseits lagen noch nicht von allen Gemeinden Namensvorschläge vor. Andererseits haben sich durch das Bestreben, eine Gesamtkirchengemeinde zu bilden, auch die Rahmenbedingungen geändert. Im Namen muss nun beispielsweise ein Ortsbezug enthalten sein. Zudem darf der vollständige Name nur eine bestimmte Länge haben, damit er in die Briefköpfe und Siegel passt. Beim nächsten Treffen werden die Namensvorschläge anhand dieser Kriterien systematisch geprüft.
In vielen Sitzungen der einzelnen Kirchenvorstände wurde das Für und Wider der verschiedenen Rechtsformen diskutiert. Im Januar 2025 wurde in einer gemeinsamen Kirchenvorstandssitzung aller Kirchenvorstände über die zukünftige Rechtsform des Nachbarschaftsraums beraten. Die Überlegungen und das weitere Vorgehen gehen davon aus, dass eine Gesamtkirchengemeinde gebildet wird. Die Arbeitsgruppe "Satzung" kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen und eine gemeinsame Satzung erarbeiten. Zeit hierfür ist bis Ostern 2026.
Im Januar 2025 hat das Verkündigungsteam, bestehend aus den Pfarrer:innen, Gemeindepädagog:innen und Kirchenmusiker:innen, nun auch offiziell die Arbeit aufgenommen. Damit rücken die Gemeinden ein ganzes Stück näher zusammen, da gemeinsam Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte geplant und durchgeführt werden. Ein gutes Beispiel aus dem Jahr 2024 war die Sommerkirche.
Im Oktober 2024 wurde ein gemeinsames Redaktionsteam der drei Darmstädter Gemeinden gebildet. Dieses gibt nun einen gemeinsamen Gemeindebrief "Lichtblick" heraus.
Im Herbst 2024 wurde ein Namenswettbewerb gestartet. Die Namensvorschläge sind eingegangen. Nun muss entschieden werden, welchen Namen wir dem Nachbarschaftsraum Darmstadt-West in Zukunft geben wollen.
Die beiden evangelischen Griesheimer Gemeinden Luther und Melanchthon bilden mit den Darmstädter Gemeinden Paul Gerhardt, Johannes und Frieden den Nachbarschaftsraum Darmstadt-West. Es ist der einzige Nachbarschaftsraum, in dem sich Gemeinden aus dem ehemaligen Dekanat Darmstadt-Stadt und dem Dekanat Darmstadt-Land zusammenschließen und damit ein Zeichen für das seit Januar 2022 bestehende Dekanat Darmstadt, "Gemeinsam Kirche in Stadt und Land", setzen. Verbunden nicht nur durch die Straßenbahn, sondern auch durch Aktivitäten in der Vergangenheit sind diese Gemeinden gemeinsam groß genug, um auch mittelfristig einen funktionierenden Nachbarschaftsraum zu bilden.
Eine Steuerungsgruppe wurde gebildet. Diese trifft sich regelmäßig, um das weitere Vorgehen zu beraten, Aufgaben an die Kirchenvorstände mitzugeben und den Zeitplan im Auge zu behalten.